logo-biostation

 

September 2023

Team der Biologischen Station sucht Verstärkung

Die Biologische Station Hochsauerlandkreis stellt zum 01.01.2024 einen naturschutzfachlich/n / wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit (75%) ein, zunächst befristet bis Ende 2024.

Weitere Informationen zum Stellenprofil finden sich hier.

 

Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 15.10.2023!

 

 

07. September 2023

Aufruf für Bioblitz 2023 - Tagfalter beobachten und melden
Der Schutz der Tagfalter trägt zum Schutz vieler anderer bedrohter Arten bei

 

Naturbeobachtende im Hochsauerlandkreis sind aufgefordert, die Tagfalter im Rahmen des „Bioblitz 2023“ zu erforschen. Schmetterlinge sind ein guter Indikator für Artenvielfalt, da zahlreiche Arten hoch spezialisiert und an bestimmte Lebensraumstrukturen und Nahrungspflanzen gebunden sind und ihr Fehlen schon früh eine Gefährdung des Lebensraums anzeigen kann.

 

Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum Beobachten und Melden auf. Die Beobachtungen fließen in den „Bioblitz 2023“ ein.

Kleiner Feuerfalter

 

 

August 2023

Stellenausschreibung im Bereich Verwaltung

Das Naturschutzzentrum - Biologische Station - Hochsauerlandkreis
sucht zum 01.11.2023 eine Nachfolge für die Verwaltungskraft (m, w, d) 50%

 

Die unbefristete Stelle umfasst u.a. folgende Arbeitsbereiche:

 

  • Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie Bilanzierung
  • Führen von Projektkonten, Mittelanforderungen, Verwendungsnachweise, Erarbeiten von Kalkulationsgrundlagen und Mitarbeit am Haushaltsplan
  • Assistenz beim allgemeinen Schriftverkehr
  • Weitere Verwaltungsaufgaben je nach Anforderung, z.B. in den Bereichen Equipment und Verbrauchsgüter, Versicherungen
  • Telefonzentrale

 

Erforderliche Qualifikationen und Kenntnisse:

 

  • Berufliche Qualifikation und Erfahrung im Bereich der Lohn- und Betriebsbuchhaltung
  • Fundierte EDV Kenntnisse in MS Office (insbesondere EXCEL, WORD) sowie in der Buchungs- Software HMD
  • Kenntnisse zur öffentlich geförderten Projektfinanzierung sind wünschenswert
  • Interesse am Naturschutz, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit

 

Vergütung nach TVL Entgeltgruppe 8 und der individuellen Erfahrungsstufe.
Gleitende Arbeitszeiten, gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. die Möglichkeit von Homeoffice.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 01.10.2024 an die

Biologische Station Hochsauerlandkreis

Werner Schubert

Am Rothaarsteig 3

59929 Brilon

oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

08. August 2023

Aufruf für Bioblitz 2023 - Die Heide und ihre Artenvielfalt
Heide als Kulturlandschaft Mitteleuropas

 

Passend zum Hochheidetag am 13.08.2023 steht Heide nun im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung im Rahmen des Bioblitzes 2023. Dabei können in Heidelandschaften neben Heidekräutern viele weitere Pflanzen- und Tierarten entdeckt werden.

 

Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von der Kulturlandschaft und ihren Pflanzen und Tieren darin zu machen und diese Fotos bei Observation.org hochzuladen oder in der App „ObsIdentify“ zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung dieses Landschaftstyps beitragen.

 

 

05. Juli 2023

Aufruf für Bioblitz 2023 - Spinnen beobachten für den Bioblitz und die Erforschung der Artenvielfalt

 

Spinnen sind meist nicht die beliebteste Tiergruppe, aber unheimlich spannend zu beobachten. Naturbeobachtende im Hochsauerlandkreis können Spinnen bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden. Jede:r trägt so erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernt dabei die Spinnen von einer anderen Seite kennen. Gleichzeitig wird durch alle Meldenden ein Beitrag zum Bioblitz 2023 geleistet.

 

Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg Beobachtungen von Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden.

Veränderliche Krabbenspinne

 

 

06. Juni 2023

Aufruf für Bioblitz 2023 - Insekten melden
Mit Insektensuche zur Erforschung dieser Tiergruppe beitragen

 

Schon länger ist bekannt, dass die Anzahl und die Vielfalt der Insekten drastisch abnehmen. Umso wichtiger ist es, diese Entwicklung zu beobachten, um geeignete Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz entwickeln und durchführen zu können.


Indem Naturinteressierte im Hochsauerlandkreis Insekten bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ melden, tragen sie erheblich zur Erforschung dieser Tiergruppe bei und lernen die Natur vor der eigenen Haustür kennen. Gleichzeitig wird von allen Meldenden ein Beitrag zum Bioblitz 2023 geleistet. Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg nicht nur Insekten, sondern auch andere Beobachtungen von Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb ihrer Region melden.

Lederwanze

 

 

01. Juni 2023

Exkursionen Wiesenpflanzen

Die Biologische Station Hochsauerlandkreis bietet kurzfristig Exkursionen zum Kennenlernen häufiger Wiesenpflanzen-Arten an. Diese Veranstaltungen eignen sich besonders für interessierte Landwirtinnen und Landwirte, um die Arten des 4-Kennartenprogramms (Ökoregelung 5) im Gelände sicher anzusprechen. Dazu werden einige Arten bestimmt, Verwechslungspartner dargestellt und beispielhaft eine Artenliste ausgefüllt.

Termine sind Montag, der 05.06.2023 (Arnsberg) und Dienstag, der 06.06.2023 (Winterberg), jeweils um 10 Uhr.

Treffpunkt östliches Sauerland (Winterberg):
Renners Hütte, Am Kuhlenberg, Winterberg.

Treffpunkt nordwestliches Sauerland (Arnsberg):
Panzerstraßenkreisel Spreiberg, Zufahrt über Müschede Steinstraße.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Wer möchte, kann gerne Klemmbrett, Papier und Schreibzeug mitbringen sowie einen Fotoapparat bzw. ein Handy, um evtl. Aufnahmen zu machen.

 

 

09. Mai 2023

Für Naturbegeisterte - Amphibien aufspüren
Leben im Wasser und an Land

 

Im Frühjahr sind die Frösche, Kröten, Molche und Salamander auf Achse. Wer sie noch nicht selbst gesehen hat, dem sind vielleicht schon die Straßenschilder zur Amphibienwanderung oder die Amphibienzäune entlang der Straßen aufgefallen. Amphibien, auch Lurche genannt, wandern im Februar/März zu ihren Laichgewässern. Daher ist jetzt eine gute Zeit, um im Hochsauerlandkreis die aktiven Tiere oder auch schon die Larven dort zu beobachten und bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ zu melden und damit die Forschung zu dieser Tiergruppe zu unterstützen.

 

Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum Beobachten und Melden auf, um dadurch einen Beitrag zum Bioblitz 2023 zu leisten. Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises erforschen.

Erdkröte

 

 

03. April 2023

Für Naturbegeisterte - Frühblüher finden
Pflanzen des Frühlings, Buschwindröschen und Co melden

 

Das Wetter wird schöner. Also raus an die frische Luft und die Natur beobachten. Observation.org und die Biologische Station Hochsauerlandkreis rufen zum Bioblitz 2023 auf. Alle Interessierten können mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises erforschen.

 

Da nun der Frühling in den Startlöchern steht und die ersten Frühblüher zu finden sind, können zum Beispiel die ersten Windröschen beobachtet und bei Observation.org oder in der App „ObsIdentify“ gemeldet werden.

Buschwindröschen

 

 

März 2023

Für Naturbegeisterte -
deutschlandweiter Aufruf zum Melden von Moosen

 

Der „Bioblitz 2023“ hat Anfang des Jahres begonnen und es sind schon fast 52.000 Beobachtungen deutschlandweit bei Observation.org gemeldet worden. Mitmachen ist hier erwünscht!

 

Die Initiatoren des Bioblitzes, das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und die Biologische Station Hochsauerlandkreis rufen nun auf, Ausschau nach Moosen zu halten. Im zeitigen Frühjahr können Moose besonders gut beobachtet und gemeldet werden, da andere Pflanzen überwiegend noch „im Winterschlaf stecken“.

Graues Zackenmützenmoos