Dezember 2024
Endspurt beim Bioblitz 2024 – Falter, Flechten und mehr
Naturbeobachtende haben auf der Naturbeobachtungsplattform Observation.org und der App ObsIdentify im Rahmen des Bioblitzes 2024 das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises erforscht. Jetzt im Dezember heißt es Endspurt im Artensammeln im Hochsauerlandkreis. |
Kleiner Frostspanner |
Wer noch bis zum Jahresende in den Endspurt im Artenmelden einsteigen oder noch aufholen will, kann zum Beispiel gut in die finale Phase der Schmetterlingschallenge „Das große Flattern“ einsteigen. Die Challenge läuft noch bis zum 31.12.2024. Indem die im Laufe des Jahres gesammelten Schmetterlingsbilder oder die neu gesammelten Fotos von winteraktiven Faltern gemeldet werden, kann das Blatt noch zugunsten eines Melders gedreht werden. Die Teilnahme an der Challenge erfolgt ganz einfach in der App ObsIdentify. Winteraktive Falter wie der Kleine Frostspanner, Großer Frostspanner, Herbst-Kreuzflügel sind zu dieser Jahreszeit aktiv oder an hängengebliebenem Obst oder speziellen Ködern auch die Feldgehölz-Wintereule. Schmetterlingsexperte Armin Dahl empfiehlt nachts mit der Taschenlampe auf Gartensafari zu gehen.
Die Organisatoren des Bioblitzes geben darüber hinaus den Tipp, nach Flechten Ausschau zu halten. Flechten sind das ganze Jahr über gleicherweise zu erkennen und quasi überall zu finden. Die Flechtenkundlerin Dr. Helga Bültmann erklärt: „Von den heimischen Flechten werden mehr als die Hälfte laut der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Umso wichtiger ist es, ihnen eine stärkere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.“ Beobachtungen, zum Beispiel von Flechten aber auch von andere Tier- Pflanzen- und Pilzarten, können in der App ObsIdentify gespeichert oder auf der internationalen Plattform Observation.org eingetragen werden. Alle an der Natur interessierten Personen können teilnehmen.
Im Laufe des Jahres wurden schon über 3,4 Millionen Beobachtungen gemeldet. 46.303 Beobachtende haben fast 16.000 Arten entdeckt (Stand 9.12.24). Alle Beteiligten tragen zur Erforschung der biologischen Vielfalt und der Verbreitung der Arten bei. Aktuell hat der Landkreis Lüneburg mit über 5.500 die meisten Arten gemeldet. Darauf folgt bei der Anzahl der Arten auf dem zweiten Platz der Kreis Steinfurt, der auch insgesamt die meisten Beobachtungen gemacht hat. Der Hochsauerlandkreis belegt bei der Anzahl der Beobachtenden mit 1.138 den zehnten Platz von 386 teilnehmenden Kreisen und kreisfreien Städten (Stand 18.12.24). Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jeder Interessierte teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur oder im eigenen Garten gesammelt werden. |
Flechten
Beobachter Statstik |
www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/
Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2024 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2024/
Fragen beantwortet:
Sophie Martini, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Biologischen Station Hochsauerlandkreis, 02961/98913-01, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Biologische Station wünscht viel Freude in der Natur und viele spannende Beobachtungen!
Bildnachweise:
(1) Paarung Kleiner Frostspanner. Foto: Armin Dahl
(2) Massenflug Frostspanner. Foto: Armin Dahl
(3) Flechten. Foto: Peter van Santbrink
(4) Statistik Beobachter. Grafik: Observation.org