20. Oktober 2025
Aufruf für Arten-Olympiade 2025
Pilze suchen und fotografisch erfassen
Der Herbst ist da und überall werden Pilze sichtbar. Naturbeobachtende sind aufgefordert, Pilze im Rahmen der „Arten-Olympiade 2025“ zu melden, denn nun ist die beste Jahreszeit, um diese zu entdecken. Deshalb ruft die Biologische Station Hochsauerlandkreis zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum Beobachten und Melden auf. Ziel des Aufrufs ist es, Fotos von Pilzen zu machen und diese Aufnahmen bei Observation.org hochzuladen oder in der App ObsIdentify oder Observation zu melden. So können Naturinteressierte einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung des Vorkommens von verschiedenen Arten beitragen. |
Pilze wurden lange zum Reich der Pflanzen gezählt. Nach heutigen Kenntnissen sind sie jedoch näher mit den Tieren verwandt. Zum Reich der Pilze gehören Vielzeller wie Ständerpilze, aber auch Einzeller wie die Backhefe. Das, was meistens als Pilz bezeichnet wird, wenn Menschen durch den Wald gehen und Pilze sammeln, ist der von vielen Pilzen ausgebildete Fruchtkörper. Er stellt einen Teil des gesamten Organismus dar und dient der Vermehrung. Der eigentliche Vegetationskörper der Pilze besteht aus Hyphen, die ein weit verzweigtes, sogenanntes „Mycel“ bilden. Dieses Mycel breitet sich beispielsweise im Erdboden, im Holz oder auf Lebensmittelresten aus. Bei der Arten-Olympiade 2025 können alle Interessierten mitmachen: Über das gesamte Jahr hinweg gilt es, Pflanzen, Pilze und Tiere zu beobachten und zu fotografieren. Die Aufnahmen werden anschließend auf dem bürgerwissenschaftlichen Portal Observation.org oder über die Apps ObsIdentify und Observation hochgeladen. Die gesammelten Daten fließen in den Naturschutz und in die wissenschaftliche Forschung ein.
Besonders Pilze lassen sich gut im Herbst finden. Daher hoffen die Initiator:innen des Aufrufs, auf rege Beteiligung von Naturbegeisterten und bitten um Meldung der Beobachtungen. Und das Beste daran: durch die automatische Foto- Bestimmungsfunktion der App kann jeder teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis.
Wichtiger Hinweis: Eine Bestimmung mit der App ObsIdentify oder Observation sollte nie dazu verwendet werden, um abzuklären, ob ein Pilz essbar oder giftig ist oder um Pilze zum Verzehr zu suchen!
|
Klebriger Hörnling
|
www.arten-olympiade.lwl.org | https://observation.org/
Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2025 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2025/?
Fragen beantwortet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Biologische Station wünscht viel Freude in der Natur und viele spannende Beobachtungen!
Bildnachweise:
(1) Pilze auf Eichelhütchen. Foto: Nantje Wilke
(2) Geschmückter Gürtelfuß. Foto: LWL/Mohr
(3) Klebriger Hörnling. Foto: LWL/Mohr